Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis 1 RP

  • Diercke Praxis 1 RP
    • Was gibt es alles zu entdecken?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wo wohnst du? – Städte und Dörfer in Rheinland-Pfalz
      • Übungen
      • Fachbegriffe
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
    • Unser Bundesland Rheinland-Pfalz
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen unsere Nahrungsmittel?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie und warum hat sich die Landwirtschaft verändert?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen im tropischen Regenwald?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen in Wüsten und Polargebieten?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wohin und wie verreisen wir in unserer Freizeit?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Veränderungen durch den Tourismus – an der Küste
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Veränderungen durch den Tourismus – im Gebirge
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen die Waren und Dienstleistungen für unseren Alltag?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Mitteldeutschland – eine Energieregion im Wandel
      • Übungen
      • Fachbegriffe
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
    • Wie prägen Dienstleistungen einen Raum?
      • Übungen
      • Fachbegriffe

Seite 132/133: Was macht die Nordseeküste attraktiv für Touristen?

Die Küste an der Nordsee ist ein beliebtes Reiseziel für viele Urlauber.

Man kann sich am Strand erholen.

Man kann schwimmen oder Boot fahren.

Man kann eine Wattwanderung unternehmen.

Das Wattenmeer ist einzigartig.

Etwa alle 6 Stunden weicht das Wasser zurück. 
Diese Zeit nennt man Ebbe.
Wenn das Wasser wieder ansteigt, herrscht Flut.
Ebbe und Flut sind die Gezeiten.

Der Meeresboden zwischen den Inseln und dem Festland fällt also zeitweise trocken.
Zeitweise ist er überflutet.
Dieser Bereich ist das Wattenmeer.

Viele Vögel suchen im Wattboden nach Nahrung.

Würmer, Schnecken, Muscheln und Krabben sind Leckerbissen für die Vögel.

Seehunde und Kegelrobben ruhen sich auf den Sandbänken aus.

 

Die Salzwiesen liegen in der Nähe der Deiche.

Sie werden nur bei sehr hoher Flut überschwemmt.

Hier ist der Lebensraum der Salzpflanzen.

 

Höher gelegene, trockene Gebiete grenzen an die Salzwiesen.

Hier befinden sich die Brut- und Rastplätze der Vögel.

 

 

Seite 134/135: Wie gefährden die Touristen den Naturraum?

Man hat für die Touristen Hotels, Pensionen und Ferienhaussiedlungen gebaut.

Es gibt Campingplätze.

Man hat Straßen gebaut und Parkplätze angelegt.

Es gibt Restaurants, Gaststätten und Cafés und viele Unterhaltungsmöglichkeiten.

Es gibt Spielmöglichkeiten für die Kinder an den Stränden.

Man kann Strandkörbe mieten.

Es gibt Kioske an den Stränden.

Der Naturraum ist verändert worden.

Der Lebensraum der Tiere wird immer kleiner.

Der Tourismus gefährdet den Naturraum.
Die Touristen stören die Tiere.
Sie werfen Müll achtlos weg.

 

Viele Menschen an der Nordseeküste haben einen Arbeitsplatz im Tourismus.
Der Tourismus ist wichtig für sie.
Viele Menschen vermieten Ferienwohnungen.
Viele arbeiten in Hotels, Restaurants oder Geschäften.

Viele arbeiten auch in Fremdenverkehrseinrichtungen.

Andere beliefern die Hotels und Geschäfte mit Waren.

Der Tourismus hat Wohlstand gebracht.

 

Seite 136/137: Wie kann der Naturraum geschützt werden?

Die Menschen und Tiere nutzen denselben Raum.

Es kommt zu einem Nutzungskonflikt.

Man musste eine Lösung finden.

Heute gibt es 3 Nationalparks an der deutschen Nordseeküste.
In den Nationalparks ist die natürliche Landschaft mit ihren Tieren und Pflanzen geschützt.
Hier sollen sich die Menschen aber auch erholen können.
Deshalb hat man verschiedene Schutzzonen festgelegt.

Es gibt 3 Schutzzonen.
In der Ruhezone gelten die strengsten Regeln.
Man darf sie nur in Ausnahmefällen betreten.

Zone 2 ist die Zwischenzone.
Hier gelten weniger strenge Regeln.
Die Wiesen dürfen als Weide genutzt werden.
Man darf aber keine Blumen pflücken.
Man darf die Wege nicht verlassen.
Man darf keinen Lärm machen.

Zone 3 ist die Erholungszone.
Hier befinden sich die Hotels, Pensionen, Badestrände und Freizeiteinrichtungen.
Hier dürfen sich die Touristen erholen.

Man möchte einen nachhaltigen Tourismus durch die Einrichtung des Nationalparks erreichen.


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.