Seite 154/155: Welche Bereiche der Wirtschaft gibt es?
Es gibt 3 Wirtschaftssektoren.
Der erste Wirtschaftssektor umfasst die Gewinnung von Rohstoffen.
Die Landwirtschaft gehört zu diesem Bereich.
Die Forstwirtschaft gehört zu diesem Bereich.
Die Fischerei und der Bergbau gehören zu diesem Bereich.
Der zweite Sektor umfasst die Verarbeitung der Rohstoffe.
Die Industrie gehört zum zweiten Sektor.
Der dritte Sektor sind die Dienstleistungen.
Hierzu gehören alle Tätigkeiten,
die der Versorgung der Menschen dienen.
Frauen und Männer arbeiten zum Beispiel als Verkäuferinnen und Verkäufer.
Hierzu gehören auch Tätigkeiten,
die persönliche Leistungen sind.
Frauen und Männer arbeiten zum Beispiel als Ärzte, Busfahrer, Lehrer oder Friseure.
Seite 156/157: Woher kommt das Benzin?
Die Betriebe der Industrie benötigen Rohstoffe.
Man transportiert die Rohstoffe häufig über weite Strecken.
Man leitet Erdöl durch Pipelines über Tausende Kilometer zu den Unternehmen der Chemieindustrie.
Man reinigt das Erdöl in Raffinerien.
Man erhitzt das Erdöl.
So trennt man die Bestandteile im Erdöl.
Es kommt immer wieder zu Unfällen auf Öltankern oder Förderplattformen.
Die Schäden für die Umwelt sind dann riesig.
Seite 158/159: Standortfaktoren
Betriebe siedeln sich an bestimmten Orten an.
Jeder Betrieb braucht bestimmte Gegebenheiten.
Man spricht von Standortfaktoren.
Die Standortfaktoren sind unterschiedlich wichtig für die Betriebe.
Ein Betrieb wählt einen Standort meistens nach mehreren Standortfaktoren aus.
Wichtige Standortfaktoren sind zum Beispiel vorhandene Rohstoffe,
qualifizierte Arbeitskräfte,
die Nähe zum Verbraucher,
ein guter Verkehrsanschluss.
Seite 162/163: Recyclingpapier
Viele Rohstoffe sind endlich.
Sie kommen auf der Erde nur in begrenztem Umfang vor.
Erdöl ist zum Beispiel ein endlicher Rohstoff.
Andere Rohstoffe sind nicht endlich.
Holz ist zum Beispiel ein nachwachsender Rohstoff.
Man sollte aber auch nicht endliche Rohstoffe nicht verschwenden.
Wichtige Rohstoffe sind in unseren Waren enthalten.
Diese Rohstoffe gehen aber über den Müll verloren.
Sie gehen bei der Entsorgung des Mülls verloren.
Heute möchte man möglichst viele Rohstoffe zurückgewinnen.
Man nennt das Recycling.
Papier kann man zum Beispiel recyceln.
Altpapier kann durch eine Kreislaufwirtschaft wieder zu neuem Papier werden.
Der Rohstoffverbrauch ist bei Altpapier wesentlich geringer als bei Papier aus frischem Zellstoff.
Der Wasserverbrauch ist auch geringer.