Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis 1 RP

  • Diercke Praxis 1 RP
    • Was gibt es alles zu entdecken?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wo wohnst du? – Städte und Dörfer in Rheinland-Pfalz
      • Übungen
      • Fachbegriffe
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
    • Unser Bundesland Rheinland-Pfalz
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen unsere Nahrungsmittel?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie und warum hat sich die Landwirtschaft verändert?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen im tropischen Regenwald?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen in Wüsten und Polargebieten?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wohin und wie verreisen wir in unserer Freizeit?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Veränderungen durch den Tourismus – an der Küste
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Veränderungen durch den Tourismus – im Gebirge
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen die Waren und Dienstleistungen für unseren Alltag?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Mitteldeutschland – eine Energieregion im Wandel
      • Übungen
      • Fachbegriffe
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
    • Wie prägen Dienstleistungen einen Raum?
      • Übungen
      • Fachbegriffe


Seite 182/183: Unsere Schule – ein Dienstleistungszentrum

Der primäre Wirtschaftssektor hat mit der Gewinnung von Rohstoffen zu tun. Der sekundäre Sektor hat mit der Verarbeitung der Rohstoffe zu tun. Die Versorgung und Betreuung der Menschen sind Dienstleistungen. Es gibt in und um Schulen viele Berufe im Dienstleistungsbereich. Eine Busfahrerin bringt die Kinder zur Schule. Die Sekretärin der Schule kümmert sich um viele Fragen im Schulalltag. Die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten die Kinder.

Seite 184/185: Dienstleistungen – viel genutzt

Berufe des Dienstleistungsbereichs können sehr unterschiedlich sein. Es gibt Verkäufer, Richter, Taxifahrer, Kellner, Ärzte, Lastkraftfahrer, Bankkassierer und Museumsführer. Immer mehr Menschen haben mittlerweile einen Dienstleistungsberuf. Das liegt auch daran, dass es in der Landwirtschaft und Industrie immer weniger Arbeitsplätze gibt. Maschinen übernehmen in diesen Wirtschaftsbereichen immer mehr Tätigkeiten.

Seite 186/187: Einkaufen früher und heute: Geschäfte im Wandel der Zeit

Man spricht von Konsum, wenn man Güter gebraucht oder verzehrt. Wir kaufen Güter für unseren Alltag im Einzelhandel. Wir kaufen Brot in der Bäckerei. Wir kaufen das Smartphone im Elektronikmarkt. Kleine Läden und große Supermärkte gehören zum Einzelhandel. Große Supermärkte haben in den letzten Jahren viele kleine Geschäfte ersetzt.

Seite 188/189: Online-Shoppen – wie verändert sich der Einkauf?

Die meisten Menschen kaufen Lebensmittel im Supermarkt. Immer mehr Menschen kaufen aber andere Waren bei Händlern im Internet. Der Internethandel ist für sie praktisch. Man braucht aber mehr Kartons für den Versand der Waren. Man muss die Waren zu den Kunden transportieren. Die Lkws verursachen schädliche Abgase wie Kohlenstoffdioxid. Der Onlinehandel ist eine große Konkurrenz für den Einzelhandel.

Seite 190/191: Auf dem Weg zur Arbeit

Viele Menschen pendeln von ihrem Wohnort auf dem Land in die Innenstädte. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in der Stadt. Hier gibt es viele Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich. Pendler nutzen das Fahrrad, das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel. Bus und Bahn sind öffentliche Verkehrsmittel.

Seite 192/193: Das Rhein-Main-Gebiet – von Dienstleistungen geprägt

Der Dienstleistungsbereich prägt das Rhein-Main-Gebiet. Hier gibt es besonders viele Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich. Große Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz. Es gibt viele Universitäten. Hier befindet sich der größte Flughafen Deutschlands.

Seite 194/195: Der Flughafen Rhein-Main in Frankfurt

Der Flughafen Rhein-Main ist ein Dienstleistungszentrum. Er ist von großer Bedeutung für die Region. Viele Menschen arbeiten hier. Sie arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen.


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Westermann Logo
  • Unterricht
  • Info
  • Shop
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Unterricht
  • Diercke
  • Tools
  • Unterrichtsmaterialien
  • Diercke Atlas-Akademie
Diercke
  • Diercke Atlanten
  • Diercke Atlas App
  • Diercke Atlas PLUS
  • Heimat und Welt Atlas
Tools
  • Diercke Globus Online
  • Diercke Kartenstempel
  • Diercke WebGIS
  • Antipoden-Karte
  • Diercke Klimagraph
Unterrichtsmaterialien
  • Diercke 360°
  • 15 Minuten Geographie
  • Diercke Online Klausuren
  • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
  • #WirHANDELN!
  • Sustainable Development Goals
  • Ukraine - Kartenmaterial
Diercke Atlas-Akademie
  • Einführung in die Atlasarbeit
  • Atlasquiz
  • Diercke Kartenszenen
  • Diercke Wissen Trainingscenter
Info
  • Presse
  • Wettbewerbe
  • Allgemeine Informationen
Presse
  • Anzeigen für Schülerzeitungen
  • Berichte zum Atlas
  • Carl Diercke
  • Bildmaterial
  • Pressekontakt
Wettbewerbe
  • Diercke WISSEN
  • Diercke iGeo
Allgemeine Informationen
  • FAQ
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Drittlizenzen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Shop
  • Übersicht
  • Wandkarten
  • Kostenlos
Übersicht
  • Diercke Weltatlas
  • Diercke Weltatlas 2
  • Diercke Drei Universalatlas
  • Diercke International Atlas
  • Diercke Grundschulatlas
  • Diercke Atlas Heimat und Welt
Wandkarten
  • Übersicht
Kostenlos
  • Diercke Screensaver