Der Boden – unsere Lebensgrundlage
Der Boden ist für unser Leben auf der Erde sehr wichtig.
Der Boden ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Er speichert Wasser.
Er enthält die Nährstoffe für die Pflanzen.
Er filtert Schadstoffe aus dem Wasser und aus der Luft.
Wie entsteht Boden?
Das Klima, die Vegetation, die Tierwelt, das Gestein und das Wasser spielen eine wichtige Rolle.
Boden entsteht zum einen,
wenn Gestein verwittert.
Man spricht von Verwitterung.
Boden entsteht zum anderen,
wenn abgestorbene Pflanzenteile zu Humus werden.
Bodenlebewesen zerkleinern die Pflanzenteile.
Es entsteht Humus.
Geofaktoren wirken zusammen – im Regenwald
Die Regenwälder der Erde sind einzigartig.
Die Regenwälder haben einen Stockwerkbau.
Es gibt unterschiedlich hohe Pflanzen.
Viele Arten von Pflanzen und Tieren gibt es in den Regenwäldern.
Die Artenvielfalt in den Regenwäldern ist einzigartig.
Die Regenwälder sind ein komplexes Ökosystem.
Die Geofaktoren Klima, Vegetation, Tierwelt, Boden und Wasser stehen in einer engen Wechselwirkung zueinander.
Man sieht das am geschlossenen Nährstoffkreislauf und am kleinen Wasserkreislauf.
Gefahr für die „grüne Lunge der Erde“
Es gibt weltweit immer weniger tropischen Regenwald.
Der Raubbau am Regenwald ist schuld daran.
Man erkennt den Raubbau auf Satellitenbildern.
Rodungen sind vor allem entlang von Straßen zu erkennen.
Rodung bedeutet, dass der Wald abgeholzt wird.
Die Rodungen haben verschiedene Gründe.
Man baut die Infrastruktur aus.
Das bedeutet:
Man baut Straßen und legt Stauseen an.
Bergwerke und Industrieanlagen entstehen.
Man holzt wertvolle Edelhölzer ab.
Man verkauft die Edelhölzer auf dem Weltmarkt.
Plantagen, Sojafarmen und Rinderfarmen sind entstanden.
Auch Kleinbauern roden den Wald.
Das machen sie oft illegal.
Einige Kleinbauern nehmen sich einfach ein Stück Land.
Andere lassen sich ein Stück Land vom Staat zuteilen.
Die Regierung unterstützt häufig die Rodungen.
Man spricht von einer staatlichen Agrarkolonisation.
Die Folgen der Rodungen sind verheerend für das Ökosystem.
Das Klima ändert sich.
Regenwasser spült die obersten Schichten des Bodens fort.
Der Nährstoffkreislauf ist unterbrochen.
Alle Geofaktoren ändern sich.
Wie passen Klima und Vegetation zusammen?
Die Klimazonen der Erde umspannen die Erde wie Gürtel.
Die Vegetationszonen erstrecken sich auch ungefähr parallel zu den Breitenkreisen.
Die Geofaktoren Klima, Boden, Wasser, Vegetation und Tierwelt stehen also in einem engen Zusammenhang.
Die Vegetation und die Tiere passen sich den Lebensbedingungen an.
Das Klima, der Boden und das verfügbare Wasser bestimmen die Lebensbedingungen.
Verändert sich ein Geofaktor,
sind alle anderen Geofaktoren davon betroffen.
Sie ändern sich auch.
Das Gefüge der Geofaktoren nennt man Ökosystem.
Die Geozonen der Erde
Geozonen sind große Ökosysteme.
Sie umspannen oft die Erde.
Die Wechselwirkungen zwischen den Geofaktoren sind in diesen Geozonen ähnlich.