Das Wachstum der Ballungsräume
2007 lebten zum ersten Mal die meisten Menschen in Städten.
Wenige Jahre später lebten schon zwei Drittel der Menschen in Städten.
Man spricht von Verstädterung.
Die Verstädterung setzte in den Industrieländern mit der Industrialisierung ein.
Die Verstädterung ist also schon weit fortgeschritten.
In den Ländern Afrikas und Asiens begann die Verstädterung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Landflucht fördert in diesen Ländern die Verstädterung.
Die Zahl der Megastädte wächst.
Immer mehr Menschen leben in diesen großen Städten.
Einige dieser Städte werden riesige Agglomerationsräume.
Man verwendet auch den Begriff Ballungsraum.
Warum verlassen Menschen ihr Dorf?
Es gibt viele Ursachen für die Landflucht.
Die Menschen verlassen ihre Dörfer oft wegen der Armut.
Sie sehen keine Chancen für sich für die Zukunft.
Die Menschen geben ihr Leben auf dem Land auf.
Gründe, die Menschen abwandern lassen, nennt man Push-Faktoren.
Was zieht Menschen ins Ausland?
Es gibt verschiedene Formen von Migration.
Es kann sich um die Auswanderung in ein anderes Land handeln.
Es kann sich um eine Arbeitsstelle im Ausland handeln.
Eine Firma kann zum Beispiel einen Mitarbeiter für einige Jahre nach China schicken.
Eine Firma kann einen Mitarbeiter auf den Bau an den Persischen Golf schicken.
Die Gründe, die Entfernung, die Dauer des Aufenthalts, die Verbindung zum Herkunftsort können verschieden sein.
Außer den Push-Faktoren gibt es die Pull-Faktoren.
Pull-Faktoren sind Gründe im Zielland.
Die Hoffnung auf bessere Lebensumstände kann ein Pull-Faktor sein.
Die Hoffnung auf ausreichendes Einkommen kann ein Pull-Faktor sein.
Migranten unterstützen in der Regel ihre Familien im Herkunftsland.
Sie unterstützen durch Rücküberweisungen auch die Wirtschaft des Herkunftslands.
Was zieht Menschen in die großen Städte? – Landflucht
Das natürliche Wachstum der Bevölkerung ist ein Grund für die Verstädterung in den Entwicklungsländern.
Die Landflucht ist ein weiterer Grund.
Manche Städte werden zu Metropolen.
Sie üben eine besondere Anziehungskraft aus.
Manchmal ist es nur eine Stadt in einem Land,
die alle anderen Städte an Bedeutung übertrifft.
Die Standorte der wichtigsten Unternehmen befinden sich dann in dieser Stadt.
Der Sitz der Regierung und der Verwaltung ist in dieser Stadt.
Die wichtigsten Kultur- und Bildungseinrichtungen befinden sich hier.
Unterschiedliche Lebenswelten in Megastädten
Die Erwartungen der meisten Zuwanderer erfüllen sich
nicht.
Es gibt nicht genug Arbeitsplätze.
Es gibt nicht genug preiswerten und angemessenen Wohnraum.
Hüttenviertel entstehen am Rande der Städte.
Slums entstehen auf freien Flächen in den Städten.
Slums entwickeln sich auch in Vierteln mit schlechter Bausubstanz.
In den Städten gibt es auch „Wohlstandsinseln“.
Sie liegen häufig in unmittelbarer Nähe zu den Slums und Hüttensiedlungen.
Es handelt sich um Viertel mit Bürohäusern und Einkaufszentren.
Hier gibt es gehobene Wohngebiete mit Gated Communities und Villenviertel.
Die großen Gegensätze in unmittelbarer Nachbarschaft sind Kennzeichen von Megastädten.
Wie sind die Lebensverhältnisse in Slums?
In den Entwicklungsländern leben viele Stadtbewohner in Slums.
In den Slums leben viele Menschen auf kleinem Raum.
Die Bevölkerungsdichte ist groß.
Die Gebäude sind schlecht.
Es sind oft nur improvisierte Gebäude.
Die Wohnfläche für die Bewohner ist viel zu klein
Der Zugang zu Trinkwasser ist mangelhaft.
Die Ausstattung mit Sanitäreinrichtungen ist mangelhaft.
Die Einrichtungen für das Abwasser sind mangelhaft.
Die rechtlichen Verhältnisse sind oft unsicher.
Die Bewohner sind nämlich meistens nicht die Eigentümer der Grundstücke.
Sie müssen damit rechnen,
vertrieben zu werden.
Slums entstehen aus Not.
Sie befinden sich oft an ungünstigen oder gefährlichen Plätzen.
Sehr viele Menschen in den Städten arbeiten im informellen Sektor.
Sie können sonst nicht überleben.
Wie können die Lebensverhältnisse in einem Slum verbessert werden?
Die Stadtplanung kann verschiedene Strategien verfolgen.
Die Strategien sind umstritten.
Eine Strategie kann die Umsiedlung der Bewohner sein.
Eine andere Strategie kann ein Neubau am Ort sein.
Man kann auch die bestehenden Häuser und Hütten aufwerten.