Zusammenfassung in einfacher Sprache
Seite 172 – Wovon hängt die Geburtenrate ab?
In den Entwicklungsländern werden viele Kinder geboren.
Besonders die armen Familien sind kinderreich.
Kinder sind für die gesamte Lebensplanung wichtig.
Sie versorgen die Eltern im Alter.
In diesen Ländern gibt es nämlich keine staatliche Altersversorgung.
Kinder arbeiten und unterstützen dadurch ihre Familien.
Das ist besonders wichtig,
wenn der Vater arbeitslos oder krank ist.
In diesen Ländern gibt es nämlich keine Arbeitslosenversicherung und keine Krankenversicherung.
Kinderarbeiter werden allerdings schlecht bezahlt.
Die Kinder können nicht zur Schule gehen.
Viele Kinder erhöhen auch das Ansehen der Familie in vielen Regionen.
Frauen dürfen in vielen Ländern nicht selbstständig und berufstätig sein.
Sie sind Ehefrau und Mutter.
Mädchen werden auf diese Rolle vorbereitet.
Viele Mädchen dürfen nicht einmal eine Grundschule besuchen.
Sie sind deshalb Analphabeten.
Sie können nicht lesen und schreiben.
Frauen ohne Schulbildung bekommen in der Regel mehr Kinder.
Außerdem ist es oft schwer,
Verhütungsmittel zu bekommen.
Mädchen werden in diesen Ländern früh verheiratet.
Sie bekommen früh Kinder.
Die Geburtenrate ist deshalb hoch.
Die Geburtenrate ist die Zahl der Geburten auf 1000 Einwohner.
Man schreibt zum Beispiel 22 ‰,
man spricht 22 Promille.
Das bedeutet 22 von 1000.
Seite 174 – Sinkende Sterberaten …
Die Sterberate ist die Zahl der Todesfälle auf 1000 Einwohner.
Die Wachstumsrate ergibt sich aus der Geburtenrate und der Sterberate.
Geburtenrate minus Sterberate ergibt die Wachstumsrate.
Die Sterberate ist weltweit gesunken.
Impfstoffe und Medikamente wurden entwickelt.
Dadurch konnte man tödliche Krankheiten bekämpfen.
Es gibt mehr Ärzte und Krankenhäuser.
Kranke Menschen können besser behandelt werden als früher.
Die Hygiene hat sich verbessert.
Weniger Menschen werden krank.
Mehr Menschen haben sauberes Wasser zum Trinken.
Die Entsorgung von Abwasser wurde in vielen Ländern verbessert.
Die Versorgung mit Nahrungsmitteln wurde verbessert.
Allerdings gibt es immer noch Hunger in vielen Regionen der Erde.
In Deutschland erreichen Männer durchschnittlich ein Alter von 78 Jahren.
Frauen erreichen durchschnittlich ein Alter von 83 Jahren.
Man spricht von der durchschnittlichen Lebenserwartung.
In Indien erreichen Männer durchschnittlich ein Alter von 68 Jahren.
Frauen erreichen durchschnittlich ein Alter von 70 Jahren.
In anderen Ländern liegt die durchschnittliche Lebenserwartung noch niedriger.
Seite 174 – Das Modell des demographischen Übergangs
Demographen untersuchen die Bevölkerungsentwicklung.
Sie suchen nach Regelmäßigkeiten in der Bevölkerungsentwicklung.
Sie analysieren den Verlauf der Geburtenrate und der Sterberate.
Sie haben die Länder Europas untersucht.
Sie haben mit ihren Daten ein Modell erstellt.
Es ist das Modell des demographischen Übergangs.
Man verwendet das Modell,
um den Stand eines Landes im Entwicklungsprozess zu veranschaulichen.
Die Aussagekraft des Modells ist allerdings eingeschränkt.
Die Demographen haben das Modell mithilfe der Daten aus europäischen Ländern entwickelt.
Gesellschaftliche Regeln, die Rolle der Frau und andere Faktoren sind aber in anderen Ländern anders.
Man kann nicht davon ausgehen,
dass sich alle Länder der Erde genauso entwickeln.
Seite 176 – Wo die Bevölkerung schrumpft
In einigen Industrieländern nimmt die Bevölkerungszahl seit Jahren ab.
Es werden immer weniger Kinder geboren.
Die Geburtenrate ist unter die Sterberate gesunken.
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt.
Es gibt immer mehr ältere Menschen und immer weniger jüngere Menschen.
Man spricht von einer Überalterung der Gesellschaft.
Warum werden in Industrieländern weniger Kinder geboren?
Die Familienplanung spielt eine entscheidende Rolle.
Junge Menschen heiraten heute später als früher.
Viele Frauen schließen erst ihre Berufsausbildung oder ein Studium ab.
Sie wollen berufstätig sein.
Es gibt nicht genug Kitaplätze.
Es gibt sehr gute Möglichkeiten zur Empfängnisverhütung.
Also bekommen Frauen heute in der Regel weniger Kinder.
In einer alternden Gesellschaft wird es immer weniger Menschen geben,
die arbeiten können.
Wissenschaftler befürchten, dass sich dies negativ auf die Wirtschaft auswirken wird.
Es wird nicht mehr genügend Arbeitskräfte geben.
Es wird nicht mehr genug Beiträge in die Rentenkasse geben.
Dann können nicht mehr so hohe Renten gezahlt werden.
Eine steigende Altersarmut könnte die Folge sein.
Seite 178 – Der Altersaufbau der Bevölkerung
Man kann die Altersgruppen einer Bevölkerung vergleichen.
Man kann sie grafisch darstellen.
Diese Darstellung heißt Bevölkerungspyramide.
Man stellt in der Grafik die männliche und die weibliche Bevölkerung getrennt dar.
Man kann auf der waagerechten Achse links die Anzahl der Männer ablesen.
Man kann auf der waagerechten Achse rechts die Anzahl der Frauen ablesen.
Auf der senkrechten Achse sind die Altersgruppen dargestellt.
Diese sind in der Regel in Fünfjahresschritten gebündelt.
Es gibt also einen Balken für alle 0- bis 5-Jährigen,
einen Balken für alle 5- bis 10-Jährigen usw.
In der Bevölkerung eines Landes sind nicht alle Jahrgänge gleich stark vertreten.
Es gibt Jahrgänge mit vielen Männern und Frauen,
es gibt Jahrgänge mit wenigen Männern und Frauen.
Der Altersaufbau hat eine bestimmte Struktur.
Man spricht von der Altersstruktur eines Landes.
Die Altersstruktur wird in der Bevölkerungspyramide deutlich.
Die Bevölkerungspyramide kann einer Pyramide ähneln
oder einer Glocke oder einer Urne.
Man kann an einer Bevölkerungspyramide auch bestimmte Ereignisse ablesen,
zum Beispiel Kriege und Naturkatastrophen.
Dann sieht man Einschnitte in den Balken der Bevölkerungspyramide.
Man kann auch das Verhalten der Menschen ablesen,
zum Beispiel Familienplanung.
Dann sind die unteren Balken der Bevölkerungspyramide kürzer.
Seite 180 – Wie könnte man die Geburtenrate beeinflussen?
Es gibt Maßnahmen, um die Geburtenrate zu senken.
Die Menschen müssen überzeugt werden,
Familienplanung zu betreiben.
In Indonesien werben große Plakate:
„Zwei Kinder sind genug.“
Familien sollen höchstens 2 Kinder bekommen.
Die Menschen sollen Verhütungsmittel anwenden.
Sie sollen Familienplanung betreiben.
Diese Werbung hat aber nur Erfolg,
wenn gleichzeitig weitere Maßnahmen durchgeführt werden.
Die Regierungen müssen grundlegende Bedingungen schaffen,
zum Beispiel Gesetze und eine finanzielle Unterstützung.
Sie müssen eine Altersversorgung einführen,
damit Kinder nicht mehr für die Eltern sorgen müssen.
Sie müssen eine Krankenversicherung und eine Arbeitslosenversicherung einführen,
damit Kinderarbeit nicht mehr notwendig ist.
Mädchen müssen lesen und schreiben lernen,
damit sie sich über Familienplanung informieren können.
Es muss Verhütungsmittel geben.
Familien mit vielen Kindern genießen in einigen Ländern ein hohes Ansehen.
Das ist eine Tradition.
Es ist schwierig,
die Menschen von Familienplanung zu überzeugen.
In China ergriff die Regierung drastische Maßnahmen.
Sie führte die Ein-Kind-Politik ein.
Ehepaare durften nur noch ein Kind bekommen.
Wer mehr Kinder bekam, wurde bestraft.
Das Bevölkerungswachstum konnte gebremst werden.
Man gab diese Maßnahme im Jahr 2015 auf.
Man befürchtete nämlich eine Überalterung der Bevölkerung.
Seit 2016 gab es eine „Zwei-Kind-Politik“.
Man gab auch diese Maßnahme im Jahr 2021 auf.
Es gibt auch Maßnahmen, um die Geburtenrate zu erhöhen.
Man hat dieses Ziel in den Industrieländern.
Man sorgt dafür, dass Mütter berufstätig sein können.
Es werden mehr Kitaplätze eingerichtet.
Familien werden finanziell unterstützt.