Sind Vulkane von Natur aus gefährlich? – in Italien
Endogene Kräfte sind erdinnere Kräfte.
Endogene Kräfte verursachen Naturereignisse.
Der Ausbruch eines Vulkans ist zum Beispiel ein Naturereignis.
Ein Naturereignis kann zu einer Naturkatastrophe werden.
Bei einer Naturkatastrophe gibt es große Schäden und Menschen kommen ums Leben.
Vulkane sind von Natur aus nicht gefährlich.
Sie können zu einer Gefahr werden.
Wenn das Gebiet um den Vulkan dicht besiedelt ist,
kann ein Vulkan gefährlich werden.
Man sagt: Die Verletzlichkeit des Gebiets ist hoch.
Der Ätna ist ein Vulkan auf der Insel Sizilien.
Sizilien gehört zu Italien.
Der Ätna ist der aktivste Vulkan Europas.
Er kann jederzeit ausbrechen.
Deshalb überwacht man den Ätna.
Magma steigt im Inneren des Vulkans auf.
Magma tritt an der Erdoberfläche als Lava aus.
Lava verwittert.
Durch die Verwitterung entsteht fruchtbarer Boden.
Warum gibt es Vulkane im Meer?
Die Hawaii-Inseln liegen im Pazifischen Ozean.
Sie sind vulkanischen Ursprungs.
Wissenschaftler meinen:
Unter dem Boden des Meeres liegt ein Hotspot.
Ein Hotspot ist ein „heißer Fleck“.
Magma steigt aus dem Hotspot auf und tritt am Boden des Meeres aus.
Vulkane entstehen.
Diese Vulkane können sehr hoch werden.
Sie können mehrere tausend Meter aus dem Meer herausragen.
Vulkane in der Eifel: Sind sie erloschen oder noch aktiv?
Die Geologie ist eine Wissenschaft.
Die Geologie beschäftigt sich mit der Erdkruste.
Der Laacher-See-Vulkan ist für die Geologie noch jung.
Der Laacher-See-Vulkan brach im letzten Erdzeitalter aus.
Man nennt dieses Erdzeitalter die Erdneuzeit.
Der Laacher-See-Vulkan brach vor 12 000 Jahren aus.
Hinweise zeigen, dass der Vulkanismus in der Eifel noch nicht zur Ruhe gekommen ist.
Erdbeben ereignen sich immer wieder unter dem Laacher See.
Aufsteigendes Magma löst möglicherweise die Erdbeben aus.
Im Laacher See treten Gase aus.
Diese Gase stammen aus Magma.
Ein erneuter Ausbruch des Laacher-See-Vulkans würde heute eine Naturkatastrophe auslösen.
Das Gebiet ist dicht besiedelt.
Die Stadt Koblenz liegt nur wenige Kilometer entfernt.
Maare und Vulkane sind typisch für die Eifel.
Vulkanismus – ein Segen für die Menschen?
Die Menschen nutzen die Vulkanlandschaft der Eifel.
Sie bauen vulkanische Rohstoffe ab,
zum Beispiel Basalt, Bims, Tuff und Lava.
Sie nutzen diese Rohstoffe vielfältig.
Der Abbau von Rohstoffen verändert aber die Landschaft.
Die Landschaft ist aber wichtig für den Tourismus.
Viele Touristen kommen jedes Jahr hierher.
Es gibt viele Sehenswürdigkeiten,
zum Beispiel das Kloster Maria Laach und Museen.
Es gibt in der Eifel Mineralwasser.
Mehrere Firmen verkaufen das Mineralwasser.
Man kann auch die Erdwärme nutzen, also die Geothermie.
Hausbesitzer können zum Beispiel die Erdwärme nutzen.