Methode: 360°-Bild
Wie kann ich mit meinem Smartphone ein 360°-Bild aufnehmen und auswerten?
Überblick
Mithilfe der 360˚-Methode kannst du dir Räume unter Berücksichtigung eines bestimmten Schwerpunkts (z.B. landwirtschaftliche Nutzung deiner Umgebung, Gefahrenstellen auf dem Schulweg, Ideen zur Neugestaltung des Schulhofs) genauer anschauen. Während einer Klassenfahrt oder einer Exkursion erhältst du viele Eindrücke, die du mithilfe eines 360˚-Bildes einfangen und später bearbeiten kannst. Du siehst von einem Ort nicht nur in eine bestimmte Richtung, wie auf einem gewöhnlichen Foto, sondern schaust von deinem Standpunkt aus in alle Richtungen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten zur Durchführung der Methode: 1. Du erstellst selbst ein 360˚-Bild. Zur Aufnahme nutzt du dein Smartphone oder ein Tablet. Anschließend bearbeitest du es. 2. Du nutzt vorhandene 360˚-Aufnahmen und schaust dir unbekannte Orte genauer an. Achte darauf, dass du immer die Quelle des Bildes als Link angibst und die Bilder nur im Unterricht nutzt.
Vorgehen
Gehe wie folgt vor:
Wie kann das aussehen?
Erinnerst du dich an das Bild aus deinem Schulbuch? Das ist dieselbe Landschaft als 360°-Bild (oben) und als Panoramabild (unten) aufgenommen. Beide Fotos ergeben eine 360°-Perspektive.
Ideen zum Ausprobieren
Neu- oder Umgestaltung des Schulhofs
Stelle dich in die Mitte des Schulhofs und erstelle eine 360˚-Aufnahme. Markiere nun Stellen auf dem Bild, die du gerne verändern würdest. Beschrifte sie auch, um deine Ideen zu verdeutlichen. Vergleicht eure Ideen in der Klasse.
Das Deutsche Eck erkunden
Auf den Seiten 14-15 hast du das Deutsche Eck in Koblenz kennengelernt. Recherchiere nach einer 360˚-Aufnahme. Markiere alle Flaggen, die du dort erkennen kannst, und notiere das dazugehörige Land jeweils unter der Flagge. Diskutiert in der Klasse, warum diese Flaggen gerade dort stehen.